Smarte Aufkleber machen auf Hitzebelastung aufmerksam
Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man im Schatten wandelte, wenn die Sonne allzu sehr auf die Glatze brannte, in der man bei Regen sich irgendwo unterstellte, oder einen Schirm aufspannte, um nicht nass zu werden?
Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man selbstständig die Fenster zum Lüften oder zum Durchzug öffnete, um die Hitze aus dem Raum zu lassen, um nicht zu ersticken?
Offenbar gibt es immer mehr Leute, die das nicht kennen und die rund um die Uhr gehirnbetreut werden müssen. Von den Grünen versteht sich, weil sie nichts mehr spüren.
In der Stadt Soest scheint das der Fall zu sein. Auf der Amtsseite kann man lesen:
Ab 28 Grad Celsius erscheint Warnung – QR-Code führt zu Verhaltenstipps
Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und der Klimaanpassungsstelle führt der Kreis Soest mit dem Hitze-Warner ein neues Informationsmittel zur Hitzeprävention ein. Der innovative Aufkleber soll Bürgerinnen und Bürger frühzeitig auf kritische Raumtemperaturen aufmerksam machen.
Achtung Hitze!
Stellen mit dem Hitze-Warner das neue Informationsmittel des Kreises Soest zur Hitzeprävention vor: (v. l.) Anja Berg und Eva Lüning vom Sachgebiet „Energie und Klima“ sowie Katrin Lenze, beim Kreisgesundheitsamt zuständig für umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention.
Der Hitze-Warner haftet auf glatten Oberflächen und ist mit einer speziellen Thermochromfarbe bedruckt. Diese Farbe reagiert auf Temperatur: Ab etwa 28 Grad Celsius wird die schwarze Beschichtung durchsichtig und eine rote Hitzewarnung erscheint. Über einen integrierten QR-Code gelangen Nutzerinnen und Nutzer direkt auf eine Infoseite des Kreises Soest mit Verhaltenstipps und weiteren Informationen zum Hitzeschutz.
Die runden Aufkleber sollten gut sichtbar zum Beispiel auf Schränken oder Tischen überall dort angebracht werden, wo es erfahrungsgemäß besonders warm wird. Dazu zählen etwa Wohnräume mit Süd- oder Westfenstern sowie Bereiche mit vielen elektronischen Geräten. Auch Hauptaufenthaltsräume sind gut geeignet. Wichtig: Der Aufkleber darf nicht direkt der Sonne oder Heizkörpern ausgesetzt werden, da dies die Anzeige verfälschen kann.
„Hitze stellt eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr dar – insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder“, erklärt Katrin Lenze, die im Kreisgesundheitsamt zuständig ist für umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention. So könne Hitze Kreislaufprobleme, Atemnot und die Verschlechterung bestehender Erkrankungen verursachen.
Zwar empfinden Menschen Hitze individuell unterschiedlich, doch ab einer Raumtemperatur von 28 Grad Celsius können viele bereits gesundheitliche Auswirkungen spüren. Empfohlen wird daher, dass die Lufttemperatur in Innenräumen idealerweise nicht über 26 Grad steigt. Auch für die Aufbewahrung von Medikamenten ist das wichtig, denn die meisten dürfen nur bis 25 Grad gelagert werden.
„Mit den Hitze-Warnern wollen wir ein einfaches, aber effektives Warnmittel in die Haushalte bringen“, sagt Katrin Lenze. „Die Aufkleber machen sichtbar, wann es Zeit ist, besonders auf sich zu achten, mehr zu trinken und andere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“
Auch Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning betont: „Die Hitze-Warner sind ein weiterer Schritt, um unsere Bürgerinnen und Bürger besser auf die immer höheren Temperaturen vorzubereiten. Sie sind niedrigschwellig, verständlich und direkt im Alltag nutzbar.“
Die Hitze-Warner werden über kommunale Einrichtungen sowie bei Veranstaltungen des Kreises kostenlos verteilt. Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Hitze finden Interessierte auf der Seite www.kreis-soest.de/hitzeschutz.
Ist das nicht großartig! Einige finden das aber leider überhaupt nicht. Hier einige Kommentare auf X:
Dass es tatsächlich Menschen gibt die zu dämlich sind zu bemerken, dass es heiß und stickig in der Wohnung geworden ist, weil sämtliche Fenster geschlossen sind, und sie deshalb tot umfallen, hätte ich nie gedacht. Aber bei den Grünen kann man ja nichts mehr ausschließen.
…
Wie behindert muss man sein um dann noch in die Kamera zu grinsen. Wenn es heiß wird merkt das jeder, dafür braucht man doch keine Aufkleber. Außerdem kann doch keiner in die Zukunft schauen. Es geht um Klimaängste schüren, typisch Grün.
…
Das sind bestimmt Menschen die als erstes und ganz vorne bei den Impfstoffen standen, da merkt man das diese Gentherapie das Hirn aufweicht. Habe so die Schnauze voll.
…
Wie innovativ! Endlich ein Aufkleber, der mir sagt: „Achtung! Die Temperatur im Zimmer hat die empfohlenen 17 Grad überschritten. Sie werden jetzt verglühen.“
…
Innovation pur! Solche Aufkleber kennzeichnen dann direkt die Orte, in denen die Leute die Fähigkeit verloren haben zu fühlen und Thermometer abzulesen. Die Anleitung dazu wird dann hoffentlich als Bilderbuch ausgehändigt. Oder als Reim: Is Grün, sei kühn. Bei Rot bist tot.
Und ich habe noch eine Frage: Wie reagieren die Aufkleber, wenn jemand in der Wohnung in Hitze gerät?
„In Hitze sein“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen, die vor allem bei Tieren, insbesondere Hunden und Katzen, verwendet wird. Sie bedeutet, dass ein weibliches Tier sich in der Fortpflanzungsphase befindet, in der es empfängnisbereit ist – also in der sogenannten Läufigkeit oder Östrusphase. Während dieser Zeit zeigen die Tiere oft verändertes Verhalten, wie Unruhe, vermehrtes Markieren oder Anlocken von männlichen Tieren.
Im übertragenen Sinne kann die Redewendung bei Menschen (meist scherzhaft oder abwertend) verwendet werden, um starke sexuelle Erregung oder Verlangen zu beschreiben, ist aber in diesem Kontext eher selten und klingt oft derb oder veraltet.
Beispiel:
„Die Hündin ist in Hitze, deshalb ist sie so unruhig.“
(Scherzhaft, veraltet): „Er benimmt sich, als wäre er in Hitze.“
Warum eigentlich so kompliziert. Man könnte doch einfach, wenn es mal wieder warm wird, den Backofen anmachen, der hat ja eine Temperaturanzeige, oder sich einfach das Fieberthermometer in den Hintern rammen, dann weiß man ja auch, was Sache ist.
Es gibt aber noch eine ganz andere Möglichkeit, um der Hitze im Hause Herr zu werden, lassen Sie einfach alles zuscheißen:
[/size]
Für Leute die nichts mehr spüren?
- Weimaraner
- Beiträge: 122
- Registriert: 6. Mär 2021, 11:40
- Wohnort: Bliesransbach
- Kontaktdaten:
Für Leute die nichts mehr spüren?
Du kannst keinen Tag der Vergangenheit ändern. Halte niemals mit einer Hand die Vergangenheit fest, denn du brauchst beide Hände für die Zukunft.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste